
Zurück in die Zukunft
Smart Technologies schicken sich an, das Fahrrad zu assimilieren und seine wesentliche Stärke zu vernichten. Widerstand zwecklos? » Weiterlesen
4 Treffer
Smart Technologies schicken sich an, das Fahrrad zu assimilieren und seine wesentliche Stärke zu vernichten. Widerstand zwecklos? » Weiterlesen
Kernkraftwerke sind eine schleichende, aber mächtige Bedrohung. Denn ihr Gefahrenpotenzial lässt sich zunächst nicht kognitiv erfassen. Erst am grässlichen Anschauungsbeispiel Fukushima und mithilfe abstrakter Berechnungen dämmert uns, dass wirklich sichere Gebiete in Deutschland eher die Minderheit bilden. » Weiterlesen
Wo wichtige Lehren aus anderen Großvorhaben zu ziehen wären, schottet sich die politische Klasse in Berlin hermetisch gegen fremdes Gedankengut ab. Dem bundesweiten Umbau der Energiesysteme liegt, von den Beteiligten akzeptiert, ein schädliches Planungsparadigma zugrunde, das am Ende nur wenigen Einzelinteressen dient. Doch die Graswurzeltriebe der Demokratie sprengen unterdessen still, aber unaufhaltsam selbst die meterdicke Betondecke großindustrieller Besitzstandswahrung. » Weiterlesen
Weil sich schlechte Nachrichten nun mal sehr gut verkaufen, wird viel zu häufig über vermeintliche Einbußen, Opfer und Kosten berichtet, die die Abkehr vom Atomstrom angeblich mit sich bringen wird. Eigentlich bietet die Energiewende sogar eine große Chance, Strukturen zu reformieren und Potenziale stärker auszunutzen. Doch selten stehen die Entscheider dem Prinzip Nähe auch selbst nahe. » Weiterlesen